Internationale Normen 3-Punkt Biegeversuch:
ASTM D790 - DIN EN ISO 178 - ISO 178 - u.a.
Für den 3-Punkt-Biegeversuch steht in unserem Labor eine Universalprüfmaschine mit Kraftmessdosen in verschiedenen Kraftbereichen bis hin zu 150 kN zur Verfügung.
Als Durchbiegungsmesseinrichtung verwenden wir einen Wegaufnehmer mit höchster Auflösung, welche die Genauigkeitsklasse 0,5 (ISO 9513) erfüllt. Der Einsatz eines Zweipunkt-Fühlers ermöglicht die Bestimmung der Durchbiegung frei von Auswirkungen der Maschinennachgiebigkeit und damit insbesondere die präzise und richtige Bestimmung des Biegemoduls.
Mit unserer Ausstattung sind wir in der Lage die Biegefestigkeit, den Biegemodul und andere Gesichtspunkte der Beziehung Biegespannung / Biegedehnung von Kunststoffen und deren Compounds präzise zu prüfen.
Der 3-Punkt-Biegeversuch ist ein Materialprüfverfahren, bei dem Kunststoffproben hinsichtlich ihres Biegeverhaltens untersucht werden. Eine genormte, balkenförmige Probe wird auf zwei Stützen gelagert, während in der Mitte eine Kraft senkrecht zur Probe aufgebracht wird. Durch die entstehende Durchbiegung werden Spannungen im Material erzeugt, die zur Bestimmung der Biegeeigenschaften herangezogen werden. Die Messung erfolgt bis zum Bruch der Probe oder bis zum Erreichen einer vorgegebenen Durchbiegung.
Der 3-Punkt-Biegeversuch ist eine wichtige Methode zur Charakterisierung und Qualitätskontrolle von Kunststoffen.