Internationale Normen Mikro IRHD Härte:
ASTM D 1415 - DIN ISO 48-2 - ISO 48-1 - ISO 48-2 - JIS K 6253-1 - JIS K 6253-2 - VDA 675 101 - u.a.
Für die Messung der Mikro IRHD Härte stehen in unserem Labor 5 modulare Digitalmesssysteme zur vollautomatischen Härteprüfung zur Verfügung. Das Verfahren ist geeignet zur Messung von kleinen und dünnen Probekörpern ab 1 mm Dicke. Eine lasergesteuerte Positioniereinrichtung mit optischer und automatischer Zentrierung ermöglicht zusätzlich die präzise Messung auf gekrümmten Oberflächen, wie O-Ringen verschiedenster Durchmesser und Schnurstärken.
Die IRHD (International Rubber Hardness Degree) Härteprüfung ist eine Prüfmethode zur Bestimmung der Kugeldruckhärte von Elastomeren und Thermoplastischen Elastomeren. Dabei wird eine Kugel mit einer definierten Kraft auf die Probekörperoberfläche gedrückt. Die Eindringtiefe der Kugel wird gemessen, und der Härtegrad entsprechend berechnet. Die IRHD Härteprüfung wird in Verschieden Verfahren unterteilt, die sich jeweils im Durchmesser der eindringenden Kugel und der Eindringkraft unterscheiden.
Das Verfahren M (Mikrohärteprüfung) ist das Verfahren, mit der kleinsten Kugel und der geringsten Kraft und damit besonders geeignet für dünne und kleine Probekörper. Es findet häufig Anwendung in der O-Ring-Prüfung und der Fertigteilprüfung allgemein.
Aufgrund verschiedener Oberflächeneffekte im Elastomer und einer möglichen leichten Rauheit der Oberfläche (z.B. entstanden durch Schleifen), kann die Mikrohärteprüfung (Verfahren M) gegenüber der Normalprüfung (Verfahren N) zu abweichenden Ergebnissen führen. Auch Oberflächenveränderungen, bedingt durch z.B. chemische Alterung, können verantwortlich für unterschiedliche Ergebnisse in Abhängigkeit vom angewandten Verfahren sein.