Internationale Normen Zugversuch:
Elastomere
ASTM D 412 - DIN 53 504 - ISO 37 - JIS K 6251 - VDA 671 002 - u.a.
Kunststoffe
ASTM D 638 - DIN EN ISO 527-1 - DIN EN ISO 527-2 - ISO 527-1 - ISO 527-2 - u.a.
Für den Zugversuch stehen in unserem Labor 3 Universalprüfmaschinen mit Kraftmessdosen in verschiedenen Kraftbereichen zur Verfügung. Wir verwenden hochpräzise Ansatzwegaufnehmer mit höchster Auflösung, welche die Genauigkeitsklasse 0,5 (ISO 9513) erfüllen. Hiermit sind wir in der Lage sowohl Elastomere, thermoplastische Elastomere als auch faserverstärkte Kunststoffe hoher Festigkeit präzise zu prüfen. Unsere Temperierkammer ermöglicht uns außerdem die Durchführung von Zugversuchen in einem Temperaturbereich von -30°C bis +150°C in einem Kraftbereich bis zu 10 kN.
Der Zugversuch an Elastomeren, thermoplastischen Elastomeren oder Kunststoffen ist eine experimentelle Methode zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften dieser Werkstoffe. Dabei wird ein Probekörper mit definierter Geometrie in eine Universalprüfmaschine eingespannt und kontrolliert mit einer konstanten Geschwindigkeit in Längsrichtung gedehnt. Während der Dehnung werden Kraft und Längenänderung (Verlängerung) gemessen, um daraus die Spannungs-Dehnungs-Kurve zu ermitteln.
Anhand dieser Kurve lassen sich für Elastomere und thermoplastische Elastomere Kenngrößen wie Zugfestigkeit, Reißdehnung und Spannungswerte bei definierter beliebiger Dehnung bestimmen. Für Kunststoffe lassen sich u.a. Elastizitätsmodul, Streck- oder Fließspannung, Streck- oder Fließdehnung, Zugfestigkeit, Bruchspannung und Bruchdehnung ablesen.
Die aus dem Zugversuch resultierenden Ergebnisse sind materialcharakteristische Kennwerte und damit u.a. relevant in den Bereichen Qualitätssicherung, Konstruktion und Berechnung.